 |
Wandertipp: von Kuens nach Gfeis |
Wir starten in Kuens Parkplatz Hochübel. Hier nehmen wir den Weg Nr. 21 A bergauf bis nach Gfeis/Vernuer. |
Gehzeit: 2 Stunden |
 |
Tourenvorschlag: Kolbenspitze (2.865m) |
Vom Parkplatz in Ulfas am Hof Kratzegg vorbei, den Bach überqueren später über Almweiden bergauf bis zum Grad Nr. 3a, hier rechts weiter über steile Hänge hinauf bis zur Kolbenspitze. Retour: gleiche Strecke |
Gehzeit: 7,5 Stunden |
 |
Wandertipp: von der Bergstation Hochmut zu den Spronser Seen |
Von der Bergstation der Seilbahn Hochmuth den Weg Nr. 22 bis zum Gasthof Mutkopf. Hier ein kleines Stück bergauf Richtung Mutspitz, rechts abbiegen, dem Jägersteig Nr. 22a bis zur Weggabelung und hier den Weg Nr. 25 rechts weiter entlang bis zur Oberkaser. Hier den Weg Nr. 6-22 bergauf zum Grünsee und auf demselben Weg weiter zum Langsee. Retour: dieselbe Strecke |
Gehzeit: 7,5 Stunden |
 |
Maiser Waalweg |
Beim Schennerhof zweigt man zum Katnauweg und Leiterweg ab, der vorbei am Innerleiter zum etwas oberhalb vom Ofenbaur gelegenen Maiser Waalweg führt. Diesen entlang in nördlicher Richtung und immer eben gelangt man über den Schnuggenbach zum Petaunerhof und weiter zum Riffanerweg, auf dem man wieder zurück nach Schenna gelangt. |
Gehzeit: 2 Stunden |
 |
Marlinger Waalweg |
Wegverlauf: Töll – Marling – Tscherms – Lana
Der Marlinger Waalweg ist, wie die anderen auch, an verschiedenen Stellen zugänglich. Er hat seinen Anfang bei der Töll, wo das Wasser der Etsch abgeleitet wird, zieht sich am Hang des Marlinger Berges etwas oberhalb der Ortschaften Forst, Marling und Tscherms entlang, kommt vorbei am Schloss Lebenberg und führt bis zum Raffeingraben bei Lana, wo der Wasserverlauf in die Falschauer einmündet. Der Weg, an dem immer wieder Ruhebänke an schönen Aussichtspunkten stehen und bei dem man unterwegs auch in verschiedenen Gasthöfen einkehren kann, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt. |
Gehzeit: 3 - 3,5 Stunden |
Empfehlungen:
Veranstaltungen
So |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19- Merano VitaeVon 13. bis 28. April 2013 findet in Meran das zehntägige Südtiroler Festival der Gesundheit “Merano Vitae” statt. Alle Jahre wieder im Frühling, wenn mit Ende der Faschingszeit der Winter endgültig vertrieben ist, regt sich in uns der Wunsch, etwas für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zu tun. Wir wollen unseren Körper in Schwung bringen. Zu diesem Anlass bewegt sich in der Ferienregion Meraner Land im April alles um Gesundheit und Wohlbefinden. Dazu finden jede Menge Veranstaltungen zu den Themenkreisen geistige und körperliche Gesundheit, Ernährung und Bewegung statt. Von 1. bis 16. Juni 2013 findet im Sommer dann in Meran der zweite Teil des Südtiroler Festival der Gesundheit “Merano Vitae” statt.
| 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28- Südtiroler FrühlingshalbmarathonEine sportliche Herausforderung mit internationaler Beteiligung. Die zu bewältigende Strecke von 21,5 km zwischen Meran und Algund führt an herrlich blühenden Obstbäumen vorbei.
Start: Meran, Freiheitsstraße
Ziel: Meran, Thermenplatz
Zudem findet im Rahmen des Halbmarathons die 2. Ausgabe des “Meraner run4fun Volkslauf” mit einer Länge von 4,2 km statt. Dieser ist an Hobbyläufer, Power- und Nordic-Walker gerichtet und hat Breitensport- und nicht Wettkampf-Charakter. Teilnehmen können Frauen, Männer, Groß und Klein ab dem 12. Lebensjahr.
| 29 | 30 | | | | |
««
|
«
|
|
|
|
»
|
»»
|
April 2013
Heute

7°/ 22°
|
Morgen

7°/ 22°
|
Montag

7°/ 22°
|
© Landeswetterdienst Südtirol
Lage
Werbeanzeigen
Wandern - Freizeit
Museen
Touristik
Presse - Radio